Rock

Rock
Janker (österr.); Mantel; Joppe; Jacke; Schamper (österr.); Rockmusik

* * *

1Rock [rɔk], der; -[e]s, Röcke ['rœkə]:
1. Kleidungsstück für Frauen und Mädchen, das von der Hüfte abwärtsreicht:
ein Kleid mit langem Rock; Rock und Bluse.
Zus.: Dirndlrock, Faltenrock, Kostümrock.
2. (landsch.) Jackett:
er zog seinen Rock wegen der Hitze aus.
Syn.: Blazer, Jacke, Sakko.
Zus.: Uniformrock.
3. (schweiz.) Kleid (1) .
  2Rock [rɔk], der; -[s]:
Rockmusik:
Rock hören, spielen.

* * *

Rọck1 〈m. 1u
1. von der Hüfte bis an od. über die Knie reichendes Damenoberbekleidungsstück
2. 〈schweiz.〉 (das ganze) Frauenkleid (in einem Stück)
3. 〈regional〉 männliches Oberbekleidungsstück, zu einem Anzug gehörendes Jackett
4. 〈früher〉 mantelartiges Obergewand (Geh\Rock, Schoß\Rock)
● jedem \Rock hinterherlaufen 〈fig.; umg.〉 Frauen nachstellen; ein anliegender, enger, glockiger, kurzer, langer, weiter, plissierter \Rock; den bunten \Rock anziehen 〈fig.; veraltetSoldat werden; der grüne \Rock des Försters; der Heilige \Rock (von Trier) das Obergewand Christi; der schwarze \Rock des Geistlichen [<ahd. roc(h) <germ. *rukka-; zu idg. *ruk-, *rug- „spinnen, Gespinst“; verwandt mit Rocken, Frack]
————————
Rọck2 〈m.; -; unz.〉 = Roch
————————
Rọck3 〈m.; -s od. -; unz.; kurz für〉
● \Rock spielen, tanzen

* * *

1Rọck , der; -[e]s, Röcke [mhd. roc, ahd. roc(h), urspr. wohl = Gespinst]:
1.
a) Kleidungsstück für Frauen u. Mädchen, das von der Taille an abwärts (in unterschiedlicher Länge) den Körper bedeckt:
ein enger, weiter, langer, kurzer, plissierter, glockiger R.;
ein R. aus Mohair;
der R. sitzt gut, schwingt;
einen R. an-, ausziehen, anhaben;
sie trägt meist R. und Bluse;
den R. raffen, schürzen, zurechtziehen, glatt streichen;
die Kinder hängten sich an den R. der Mutter (drängten sich dicht an sie);
hinter jedem R. her sein/herlaufen (ugs.; allen Frauen nachlaufen);
b) (Schneiderei) Unterteil eines Kleides (von der Taille abwärts):
das Kleid hat einen weiten, engen R.
2. (landsch.) Jacke, Jackett (als Teil des ↑ Anzugs 1):
ein R. aus feinem Tuch;
den R. an-, ausziehen, zuknöpfen;
der feldgraue R. (veraltet; Uniform) des Soldaten;
der grüne R. (die Uniform) des Försters;
R der letzte R. hat keine Taschen (man kann sein erspartes Geld, seinen Reichtum nicht über den Tod hinaus erhalten).
2Rọck , der; -[s], -[s] [engl. rock]:
1. <o. Pl.> kurz für Rockmusik:
R. spielen, hören;
sie machen R., haben sich dem R. verschrieben.
2. kurz für Rock 'n' Roll (2):
R. tanzen;
einen R. hinlegen.

* * *

Rock,
 
Obergewand der Männer- und Frauenkleidung von unterschiedlicher Länge. Halblange, kittelartige Männerröcke sind schon bei den Germanen nachweisbar. Seit dem späten 11. Jahrhundert wurde der Rock der oberen Stände länger und reichte im 13. Jahrhundert, zum Teil mit Reitschlitzen versehen, bis zu den Knöcheln. Der Frauenrock war bodenlang, oft mit Schleppe. Die im 14. Jahrhundert einsetzende Verkürzung des Männerrocks ging einher mit dem Gebrauch sichtbar getragener Beinkleider. Der gegenüber dem Wams längere, bei mehrteiliger Oberkleidung über diesem getragene Röcke ersetzte v. a. bei den unteren Schichten häufig den (ärmellosen) Mantel. Lange Röcke des 14.-16. Jahrhunderts waren Houppelande, Tappert und Schaube. Halblange Rockformen des 17.-19. Jahrhunderts sind Justaucorps, Frack, Gehrock. In der Frauenkleidung ging die Bezeichnung Rock vom einteiligen Kleid auf den in der Taille ansetzenden Halbrock über, der im 16. Jahrhundert als selbstständiges Kleidungsstück Bedeutung gewann.

* * *

1Rọck, der; -[e]s, Röcke [mhd. roc, ahd. roc(h), urspr. wohl = Gespinst]: 1. a) Kleidungsstück für Frauen u. Mädchen, das von der Taille an abwärts (in unterschiedlicher Länge) den Körper bedeckt: ein enger, weiter, langer, kurzer, plissierter, glockiger R.; ein R. aus Mohair; der R. sitzt gut, schwingt; Natürlich wieder mein Bruder Hans! Wo ein R. weht, sprintet er los! (Konsalik, Promenadendeck 107); Ihr R. ist bis zum Schenkelansatz hoch gerutscht (Ossowski, Flatter 150); einen R. an-, ausziehen, anhaben; sie trägt meist R. und Bluse; den R. raffen, schürzen, zurechtziehen, glatt streichen; die Kinder hängten sich an den R. der Mutter (drängten sich dicht an sie); Stell dir vor, sie würde auf der Straße herumlungern. Da hätte ihr schon längst irgendein Rüpel unter den R. gelangt (Lentz, Muckefuck 150); *hinter jedem R. her sein/herlaufen; (ugs.; allen Frauen nachlaufen); b) (Schneiderei) Unterteil eines Kleides (von der Taille abwärts): das Kleid hat einen weiten, engen R. 2. (landsch.) Jacke, Jackett (als Teil des Anzugs 1): ein R. aus feinem Tuch; den R. an-, ausziehen, zuknöpfen; Er vertauschte ... den feierlichen, dickstoffigen R. mit einer gestrickten Weste (Feuchtwanger, Erfolg 233); der feldgraue R. (veraltet; Uniform) des Soldaten; der grüne R. (die Uniform) des Försters; Die französischen Zollbeamten saßen mit offenen Röcken ... in der Sonne auf der Bank vor dem Zollhause (Salomon, Boche 65); R der letzte R. hat keine Taschen (man kann sein erspartes Geld, seinen Reichtum nicht über den Tod hinaus erhalten); *den bunten R. anziehen/ausziehen (veraltet; zum Militärdienst gehen/vom Militärdienst zurückkommen); des Königs R. tragen (veraltet; Soldat sein [in einer Monarchie] ); seinen R. ausziehen müssen (veraltet; als Offizier den Dienst quittieren müssen).
————————
2Rọck, der; -[s], -[s] [engl. rock]: 1. <o. Pl.> kurz für ↑Rockmusik: R. und Beat versetzten den Jungen in eine lila Stimmung (Fels, Sünden 105); R. spielen, hören; sie machen R., haben sich dem R. verschrieben. 2. kurz für ↑Rock and Roll: R. tanzen; einen R. hinlegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rock — rock …   Dictionnaire des rimes

  • Rock — Rock, n. [OF. roke, F. roche; cf. Armor. roc h, and AS. rocc.] 1. A large concreted mass of stony material; a large fixed stone or crag. See {Stone}. [1913 Webster] Come one, come all! this rock shall fly From its firm base as soon as I. Sir W.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rock — Rock(s) may refer to: * Rock (geology), a mineral substance * Rock music, a form of popular musicPlaces* Rock, Cornwall, a village in Kernow (Cornwall) * Rock, Worcestershire, a village in Worcestershire, UK * Rock, Kansas, an unincorporated… …   Wikipedia

  • Rock DJ — Saltar a navegación, búsqueda Rock DJ Sencillo de Robbie Williams del Álbum Sing When You re Winning Lanzado 2000 Grabación 2000 Género Dance, Funk …   Wikipedia Español

  • Rock — bezeichnet: ein Kleidungsstück, siehe Rock (Kleidung) einen Musikstil, siehe Rockmusik sowie Rock ’n’ Roll einen Familien und Vornamen, siehe Rock (Name) ein Fabelwesen („Vogel Rock“), siehe Roch eine Linux Distribution, siehe ROCK Linux einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rock 2.0 — Type Radio network Country United States Availability …   Wikipedia

  • Rock — wie Hose: eines wie s andere, gleichgültig; veraltet, heute gewöhnlich: ›Jacke wie Hose‹ (⇨ Jacke); vgl. französisch ›C est bonnet blanc ou blanc bonnett‹{{ppd}}    Den bunten (moderner: grauen) Rock anziehen: Soldat werden. Früher galt der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • rock — s.n. Dans modern cu mişcări foarte vioaie, bine marcate; melodie după care se execută acest dans. [pr.: roc] – cuv. engl. Trimis de romac, 24.02.2004. Sursa: DEX 98  ROCK s. v. rock and roll. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  ROCK… …   Dicționar Român

  • Rock On — may refer to:;Songs * Rock On (David Essex song), covered by Def Leppard, Michael Damian, and the Smashing Pumpkins * Rock On (Do the Rockman) , a song by Montana * Rock On! , a song by Gary Glitter on the album Glitter * Rock On, a song by T.… …   Wikipedia

  • rock — Voz inglesa que se usa como abreviación de rock and roll (→ rock and roll) y designa también cada uno de los estilos diversos derivados de ese género musical. Por tratarse de un extranjerismo crudo, debe escribirse con resalte tipográfico. Para… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • rock — (del inglés; pronunciamos roc ) adjetivo 1. Área: música De un género musical derivado del rock and roll: cantante rock. música rock. sustantivo masculino 1 …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”